Wanderweg des Jahres 2023
EifelSpur Toskana der Eifel

Erstmalig wurde in diesem Jahr der beliebteste Wanderweg in der Nordeifel gesucht. Bei der von der Nordeifel Tourismus GmbH durchgeführten Online-Wahl konnten Interessierte in den ersten drei Monaten des Jahres 2023 ihrer Lieblings-EifelSchleife oder -EifelSpur ihre Stimme geben. Und die Wahl wurde gut angenommen, was sich an der Resonanz von 1.606 gültigen Stimmen ablesen lässt.
Die meisten Stimmen konnte dabei die EifelSpur „Toskana der Eifel“ mit fast 12 % auf sich vereinen und ist damit der beliebteste Wanderweg 2023 in der Nordeifel. Den zweiten Platz belegte die EifelSpur „Soweit das Auge reicht“, gefolgt von der EifelSpur „Auf den Spuren der Raubritter“. Auf Platz vier ist die EifelSchleife“ Kronenburger Himmelsglück“ gelandet, Fünfter wurde die EifelSpur „Münstereifelsteig“.

Auszeichnung des Eifelvereins
Die für die Pflge und Unterhaltung der EifelSpur "Toskana der Eifel" zuständige Ortsgruppe Ripsdorf des Eifelvereins wurde für ihr Engagement rund um die EifelSpur mit einem Award und einer Geldprämie ausgezeichnet. Obendrein gibt es zusätzlich noch eine neue Wanderbank für die EifelSpur.
Wissenwertes
Die sieben EifelSpuren "Auf Tuchmachers Fährte", "Ritter, Römer, Rüben", "Pingenwanderweg", "Heideheimat", "Toskana der Eifel", " Wo die Ahr entspringt" und "Auf den Spuren der Raubritter" sind mit dem Prädikat Qualitätsweg "Wanderbares Deutschland" ausgezeichnet.
Werfen Sie auch einen Blick in den Pocketguide "EifelSpuren" und die Faltkarte "EifelSpuren".Oder lesen Sie den Pocketguide "EifelSpuren" als E-Paper.
Die EifelSpuren sind auch im Rahmen von verschiedenen Tages- und Mehrtagesarrangements buchbar.
Zusätzlich können 95 EifelSchleifen unter die Füße genommen werden. Eine Übersicht über alle EifelSchleifen liefert ein Flyer EifelSchleifen inklusive Karte.
Als besonderes Souvenir können Sie ein Multifunktionstuch "EifelSchleifen & EifelSpuren" in unserem Shop erwerben.
Gerne senden wir Ihnen zur Planung Ihrer Wanderung kostenloses Informationsmaterial zu. Kostenpflichtige Wanderkarten und das offizielle Wandertourenbuch "EifelSpuren"können Sie ebenfalls bei uns bestellen.
Die Spur direkt zum Loswandern
Die „Toskana der Eifel“ im Kurzportrait

Auf dieser Wanderung kann man sich wahrlich in den Süden versetzt fühlen: Der Wegverlauf dieser 15 km langen EifelSpur führt durch die mit Wacholderbüschen bewachsenen Hügel im beeindruckenden Naturschutzgebiet Lampertstal bei Alendorf und Ripsdorf südlich von Blankenheim.
Mit einer Fläche von 650 ha gehört es zu den größten Naturschutzgebieten Nordrhein-Westfalens. Die markanten Wacholderheiden, die große Zahl kleinflächiger Kalk-Halbtrockenrasen und Wacholdertriften sind ein landesweit einmaliges Relikt historischer Bewirtschaftungsformen und fallen besonders ins Auge. Diese bereits im Mittelalter durch Rodung geschaffenen und durch extensive Schafbeweidung bis heute erhaltenen Kulturbiotope zeichnen sich durch einen enormen Artenreichtum aus.
Auf kleinem Raum zeigen sich hier blühende Orchideen, Wiesenhänge mit Küchenschelle, Enzian und andere seltenen Pflanzen. Alljährlich findet in Alendorf im Sommer das Wacholderfest statt. Vom Eifel-Blick „Kalvarienberg“ ergeben sich atemberaubende Panoramablicke über die Eifel.
Aufgrund ihrer besonderen Qualität und des Erlebnischarakters ist die EifelSpur als Qualitätsweg "Wanderbares Deutschland" ausgezeichnet.

Die Wahl "Wanderweg des Jahres" wird unterstützt von