Erft-Radweg
Los geht's in Nettersheim

Achtung! Der Erft-Radweg ist aufgrund des Hochwassers und den Folgen (Juli 2021) nach wie vor in einigen Bereichen beschädigt. Aufgrund dessen werden Sie an einigen Abschnitten über ausgeschilderte Umleitungen geführt. Eine GPX-Datei für die Umleitungen zwischen der Quelle der Erft und Weilerswist finden Sie hier zum Download. Für den Bereich Weilerswist bis Gymnich finden Sie nachfolgend Dateien, auf denen die Alternativroute beschrieben ist. Dieser Abschnitt ist vor Ort nicht ausgeschildert!
Karte Gymnich-Einstieg Erft-Radweg
Auf einer Strecke von rund 110 km verläuft der Erft-Radweg von der Quelle bei Nettersheim in der Eifel bis zur Mündung in den Rhein bei Neuss. Der perfekte Einstiegspunkt in den Radweg ist das Naturzentrum Eifel in Nettersheim. Mit der Deutschen Bahn ergibt sich bis Nettersheim eine umweltfreundliche Anreise zum dortigen Rad- und Wanderbahnhof.
Sehenswertes links und rechts

Naturzentrum Eifel
Die Erft durchquert auf ihrem Verlauf die landschaftlich reizvolle Nordeifel und führt vorbei am Naturzentrum Eifel in Nettersheim. Das Naturzentrum Eifel ist ein überregionales Zentrum für Umweltbildung mit Ausstellungen zu Natur und Geschichte der Region und beheimatet gleichzeitig eine Tourist-Information.

Bad Münstereifel
Ein weiterer Höhepunkt ist in Bad Münstereifel erreicht. Das historisch gewachsene romantische Städtchen mit zahlreichen malerischen Fachwerkhäusern bietet mit seinem City-Outlet ideale Möglichkeiten zum Shoppen und Bummeln.

Tuchfabrik Müller
Im weiteren Streckenverlauf lockt ein spektakuläres Industriedenkmal zu einem Abstecher nach Euskirchen-Kuchenheim. Als sich 1961 die Geschäfte der dortigen Tuchfabrik Müller verschlechterten, verriegelte der Inhaber die Tore und ließ alles unberührt stehen. Und so ist es bis heute geblieben.

Wasserburgenreichste Region Deutschlands
Weiter führt der Erft-Radweg durch Euskirchen und Weilerswist, wo ein breites gastronomisches Angebot zur Einkehr besteht. Im späteren Verlauf geht es durch die wasserburgenreichste Region Deutschlands. Dabei passiert die Route wehrhafte Stadtbefestigungen, mächtige Burgen aus der Ritterzeit und prunkvolle Schlösser aus den Glanzzeiten des rheinischen Adels. Durch die rheinische Bördelandschaft lässt es sich nun entspannt bis zur Mündung der Erft bei Neuss radeln.
Fazit zum Erft-Radweg
Eine Radtour entlang der Erft Tour kann abwechslungsreicher kaum sein. Das Besondere dabei ist, dass Sie nahezu durchgängig neben dem Fluss und unter topographisch günstigen Bedingungen radeln können. Auf dem gesamten Routenverlauf laden die fahrradfreundliche Gastronomie und Hotellerie zum Verweilen während ihres Radurlaubs ein. Der Erft-Radweg lässt sich mit dem Rhein-Radweg und dem Ahr-Radweg zu einer 300 km langen Rundtour, der Drei-Flüsse-Tour, verbinden. (Achtung! Diese Rundtour ist im Bereich des Ahr-Radweges derzeit nicht durchgängig befahrbar!)