Wir suchen Euren "Wanderweg des Jahres 2025" in der Nordeifel!
Die Nordeifel ist wunderbar, wanderbar - und das im Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Beste Gelegenheit, um in der Nordeifel die Wanderschuhe zu schnüren, bieten die 95 EifelSchleifen & 18 EifelSpuren!
Erinnern Sie sich noch an Ihre letzte Wanderung in der Nordeifel? Ihrer (Lieblings-) EifelSchleife und EifelSpur können Sie Ihre Stimme geben und so zum "Wanderweg des Jahres 2025" wählen. Gesucht wird ein Nachfolger, der auf die beiden Siegerwege "Toskana der Eifel" (2023) und "Soweit das Auge reicht" (2024) folgt.
Abstimmen kann man vom 01. Januar bis zum 31. März 2025. Unter allen Teilnehmenden verlosen wir außerdem attraktive Preise :
- Nordeifel Wanderpicknick für 4 Personen
- eine Übernachtung auf einem Trekkingplatz in der Nordeifel
- geführte Sternenwanderung mit einem SternenGuide
- Eintrittsgutscheine für den Seepark Zülpich
- Eintrittsgutscheine für den Hochwildpark Rheinland
Mit Ihrer Stimme unterstützen Sie das ehrenamtliche Engagement des Eifelvereins. Die Ortsgruppe, die den "Wanderweg des Jahres 2025" betreut, erhält neben einer Prämie für die Vereinskasse eine tolle Wanderbank, die zum Ausruhen und Verweilen einlädt!
Die Wahl „Wanderweg des Jahres 2025“ erfolgt mit freundlicher Unterstützung von: e-regio GmbH & Co. KG., Bungard Tischlerwerkstätten GmbH & Co. KG, der Seepark Zülpich gGmbH und der Hochwild- und Landschaftspark Kommern GmbH.
Wanderweg des Jahres 2024
„Soweit das Auge reicht“ im Kurzportrait
Weite Blicke über die Landschaft der Eifel und tiefe Einblicke in die Welt des Bergbaus. Das ist möglich bei einer Wanderung auf der 15 km langen EifelSpur im Stadtgebiet Mechernich.
Ausgangspunkt der Wanderung ist das Bergbaumuseum in Mechernich. Ein Besuch des Museums lässt Sie in die Welt des Bergbaus eintauchen. Die Wanderung verläuft anfangs entlang eines Militärspeergebiets, danach durch das ehemalige Erzabbaugebiet und später durch das Naturschutzgebiet Kallmuther Berg. Am Aussichtspunkt „Tagebau Kallmuther Berg“ bietet sich ein faszinierender Blick auf das stillgelegte Bleierzabbaugebiet und die dahinterliegenden Landschaften. Auf dem zweiten Teil der Strecke warten weitere besondere Aussichten als Belohnung auf die Wandernden. An mehreren Aussichtspunkten wie dem „Eifel-Blick Galgenück“ sind außergewöhnlich Panoramablick gen Süden möglich.
Aufgrund von Bergbauschäden ist ein Teilabschnitt der ursprünglichen Wegeführung der EifelSpur längerfristig gesperrt, aber mit einer alternativen Wegeführung auf einem Teilstück gut wanderbar.
Ein großes Angebot an Einkehrmöglichkeiten bietet sich im Stadtzentrum in Mechernich an. Dazu ist vom dortigen Rad- und Wanderbahnhof eine umweltfreundliche An- und Abreise möglich.
Die EifelSpur "Soweit das Auge reicht" direkt zum Loswandern!
Wissenwertes
Werfen Sie auch einen Blick in den Pocketguide "EifelSpuren" und die Faltkarte "EifelSpuren".
Die sechs EifelSpuren "Ritter, Römer, Rüben", "Pingenwanderweg", "Heideheimat", "Toskana der Eifel", " Wo die Ahr entspringt" und "Auf den Spuren der Raubritter" sind mit dem Prädikat Qualitätsweg "Wanderbares Deutschland" ausgezeichnet.
Die EifelSpuren sind auch im Rahmen von verschiedenen Tages- und Mehrtagesarrangements buchbar.
Zusätzlich können 95 EifelSchleifen unter die Füße genommen werden. Eine Übersicht über alle EifelSchleifen liefert ein Flyer EifelSchleifen inklusive Karte.
Wir laden Sie ein, ausgewählte EifelSchleifen & EifelSpuren in der Nordeifel im Jahr 2025 bei geführten Erlebniwanderungen zu erkunden.
Gerne senden wir Ihnen zur Planung Ihrer Wanderung kostenloses Informationsmaterial zu.
Kostenpflichtige Wanderkarten und das offizielle Wandertourenbuch "EifelSpuren"können Sie ebenfalls bei uns bestellen.