Wie wir an morgen denken
Touristische Infrastruktur

Die Eifel hat sich in den letzten Jahren zu einer bedeutenden Naturerlebnisregion vor der Haustür der großen Städte entwickelt. Nach der Prämierung mit dem Sonderpreis Biodiversität im Bundeswettbewerb 2012/2013 „Nachhaltige Tourismusregionen“ haben sich die touristischen Akteure in der Nordeifel gemeinsam verstärkt der nachhaltigen Entwicklung gewidmet.
So wurde die touristische Infrastruktur peu à peu weiterentwickelt. Entstanden ist der vollständig barrierefreie Naturerlebnisraum „Wilder Kermeter“ mit dem „Wilden Weg“. Um die Qualität des Wanderangebotes weiter zu steigern, dabei auch den demografischen Wandel zu berücksichtigen und ein zukunftsfähiges Wanderwegenetz zu gestalten, wurde die Themenmarke "Wanderwelt der Zukunft mit den EifelSchleifen & EifelSpuren" geschaffen. Die 113 Wanderwege mit Längen zwischen 2 und 42 km versprechen ein vielfältiges Wandererlebnis und richten sich an verschiedene Zielgruppen.
Jüngere, abenteuerlustige Gäste können während ihrer Trekking-Tour auf Naturlagerplätzen inmitten der Natur übernachten.
Nachhaltige Projekte

Der Nationalpark Eifel wurde offiziell als Sternenpark ausgezeichnet. Gleichzeitig erfolgte eine umfassende Kampagne mit konkreten Maßnahmen zur Reduzierung der Lichtverschmutzung in der Region. Mit dem Erfolg des Beitrags „Unterm Sternenzelt – Eifel bei Nacht“, der dem Naturpark Nordeifel den Sieg beim Naturpark-Wettbewerb des Landes NRW 2021 beschert hat, engagiert sich die Region in den kommenden Jahren weiter, um die natürliche Nacht in der Eifel zu erhalten und touristische Erlebnisse zu kreieren. Speziell ausgebilderte SternenGastgeber richten sich mit ihrem Angebot an Nachtschwärmer:innen und SternenGuides bieten inszenierte Himmelsbeobachtungen an. im Bereich der Barrierefreiheit werden zahlreiche touristische Akteure derzeit senibilisiert, beraten und zertifiziert nach "Reisen für alle".

Touristische Mobiltät

Im Bereich der Mobilität wurden als Leuchtturmprojekt 19 DB-Bahnhöfe und –Haltepunkte zu Rad- und Wanderbahnhöfen Nordeifel eingerichtet. Zudem wurde die GästeCard eingeführt, die neben freier Fahrt in den Verkehrsverbünden VRS und AVV zahlreiche Rabatte in Ausflugszielen bietet. Die GästeCard wurde im Herbst 2018 mit dem Fahrtziel Natur Award ausgezeichnet. Als dauerhaftes Mobilitätsangebot sind in der Saison verschiedene touristische Buslinien wie unter anderem der EifelSteig-WanderBus, der WanderBus Oberes Ahrtal und verschiedene Linien in den "Wilden Kermeter" unterwegs. Im Bereich Mobilität wird zudem in Zusammenarbeit mit dem Kreis Euskirchen ein touristisches Mobilitätskonzept umgesetzt. Pedelecs stehen an zahlreichen Standorten zum Ausleihen bereit. Besitzer:innen von E-Mobilen und Pedelcs finden in der Nordeifel an zahlreichen Standorten Lademöglichkeiten. An zahlreichen Standorten ist CarSharing möglich.
Das Netzwerk

Zur Stärkung des Binnenmarketings wurde ein nach innen gerichtetes Leitbild entwickelt. Als besondere Veranstaltungsformate werden jährlich für Bürger:innen und Gäste der Aktionstag "Zu Gast in der eigenen Heimat" sowie die an die Kooperationspartner:innen gerichtete Netzwerkveranstaltung "NeTWorking Nordeifel" angeboten.
Die Zusammenarbeit mit touristischen Akteuren erfolgt in der Nordeifel in Routenteams bzw. Angebotsgruppen. Im regelmäßigen Austausch werden dort intensiv die Themen Marketing, Produkte und Qualität immer auch mit Blick auf nachhaltige Aspekte behandelt. Im Rahmen Tourismuswerkstatt Eifel werden die Akteure in Seminaren und Workshops sowie bei Exkursionen in sämtlichen Fragestellungen fit für die touristische Zukunft gemacht.
Existenzgründer:innen von touristischen Betrieben und Bestandsunternehmen mit Beratungsbedarf werden bei den Beratungstagen umfassend im Zusammenspiel von der Nordeifel Tourismus GmbH und der Struktur- und Wirtschaftsförderung des Kreises Euskirchen informiert. Das Projekt "Nachfolge im Gastgewerbe" unterstützt Gastgeber bei der Übergabe.