Ahr-Radweg
Besucher willkommen!

Aktuell ist der Ahr-Radweg von Blankenheim bis Fuchshofen ohne Einschränkungen befahrbar.
- Zwischen Fuchshofen und Schuld wird der Radverkehr auf der Landesstraße mitgeführt. Entlang der L73 wird die schon vor der Flut begonnene Planung zum Bau eines abseits der Straße geführten Radweges fortgeführt.
- Auf dem Abschnitt von Schuld bis Ahrbrück ist der Radweg wieder durchgängig befahrbar.
- Zwischen Ahrbrück und Pützfeld ist der Radweg befahrbar, muss jedoch im November noch einmal für Bauarbeiten gesperrt werden.
- Der Abschnitt zwischen Pützfeld und Altenahr ist durchgängig befahrbar.
- Für die Strecke zwischen Altenahr und Walporzheim kann momentan keine sichere Route durch das Ahrtal empfohlen werden. Dieser massiv zerstörte Teilabschnitt wird aufgrund der intensiven Bauarbeiten im Tal für den Radverkehr in den nächsten Jahren nicht geeignet sein. Deshalb wird zur Überbrückung eine weiträumige Umfahrung über eine „Höhenroute“ geplant (Verlauf über Kalenborn und Ringen mit Zuwegungen nach Mayschoß und Marienthal). Diese wird vorraussichtlich ab 2024 befahrbar sein. Ein Ausweichen auf die Bundesstraße 267 wird aufgrund der hohen Verkehrsbelastung für Radfahrer nicht empfohlen. Es ist nicht möglich, Fahrräder im Schienenersatzverkehr im Tal mitzunehmen. Parallel arbeitet das LBM-Projektbüro in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn intensiv am Wiederaufbau des Radweges in der Tallage. So sollen die Bahn- und Radwegebauwerke gemeinsam neu errichtet werden.
- Zwischen Walporzheim und Sinzig ist die Strecke mit Umleitungen nutzbar. In Teilstücken verläuft er dabei auf Provisorien und Ersatzroute. Bitte die Beschilderung der Ersatzroute Ahr-Radweg beachten.
Die Planungen für den Wiederaufbau sind angelaufen, jedoch wird die komplette Herrichtung eines neuen Ahr-Radweges noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Trotz der akutellen Einschränkungen freuen sich die Betriebe und Sehenswürdigkeiten vor Ort über Ihren Besuch!
Hier finden Sie einen aktuellen Flyer zum Sachstand und weiteren befahrbaren Routen im Ahrtal und Umgebung.
Auf ehemaligen Trassen der Ahrtalbahn und mitten durch das kleinste und eines der edelsten Weinbaugebiete Deutschlands gelangt man auf dem 80 km langen Ahr-Radweg von der Quelle der Ahr unter einem Fachwerkhaus im beschaulichen Blankenheim bis zur einzigen unter Naturschutz stehenden Flussmündung an den Rhein bei Sinzig.
Entdecken Sie den Ahr-Radweg auch beim jährlich stattfindenden Radaktionstag "Tour de Ahrtal"!
Sehenswertes links und rechts

Burg Blankenheim
Startpunkt ist der malerische Burgort Blankenheim. Über dem Ortskern thront die Grafenburg Blankenheim, in der sich heute eine Jugendherberge befindet. Von hier hat man einen wunderbaren Blick über den historischen Ortskern, in dem Besucher die Ahrquelle, die in einem Fachwerkhaus entspringt, alte Stadttoranlagen, eine spätgotische Pfarrkirche und denkmalwerte Fachwerkbauten in romantischen Winkeln und Gassen erwarten.

Eifelmuseum und Römer-Infozentrum
Zwei der urigen Häuser beheimaten das Eifelmuseum Blankenheim und das Dokumentationszentrum des Erlebnisraums Römerstraße. Das historische Karnevalsmuseum im Georgstor erläutert eindrucksvoll das 400-jährige Blankenheimer Karnevalsbrauchtum, im Besonderen den Blankenheimer Geisterzug. Ein weiteres kulturgeschichtliches Highlight stellt der Blankenheimer Tiergartentunnel – die mittelalterliche Wasserversorgung der Burg- dar, womit der Ort über ein technisch einmaliges Denkmal von europäischer Bedeutung verfügt.

Wein & Wellness
Der Ahr-Radweg führt durch faszinierende Naturlandschaften, vorbei an malerischen Städtchen und urigen Dörfern. Leichte Aufstiege und entspannende Abfahrten locken. Mayschoß, Rech und Dernau mit Weingütern und Straußwirtschaften liegen am Weg, ebenso das historische Ahrweiler, die „Wellness-Metropole“ Bad Neuenahr und schließlich die Ahrmündung bei Sinzig.

Wichtiger Hinweis: Von Fuchshofen bis nach Schuld verläuft der Ahr-Radweg auf einer Länge von rund fünf Kilometern auf der Straße. Hier ist unbedingt Vorsicht geboten, da insbesondere an Wochenenden ein erhöhtes Verkehrsaufkommen durch PKW und Motorräder besteht!