Touristische Infrastruktur
Wandern

Die Eifel hat sich in den letzten Jahren zu einer bedeutenden Naturerlebnisregion vor der Haustür der großen Städte entwickelt.
So wurde auch die touristische Infrastruktur peu à peu weiterentwickelt. Entstanden ist der vollständig barrierefreie Naturerlebnisraum „Wilder Kermeter“ mit dem „Wilden Weg“. Um die Qualität des Wanderangebotes weiter zu steigern, dabei auch den demografischen Wandel zu berücksichtigen und ein zukunftsfähiges Wanderwegenetz zu gestalten, wurde die "Wanderwelt der Zukunft" mit den EifelSchleifen & EifelSpuren geschaffen.
Radfahren und Trekking

Für Radfahrer:innen wurde im Kreis Euskirchen ein Radknotenpunksystem installiert. Auf diesem als Basis bieten 16 EifelRadSchleifen die Möglichkeit, die Nordeifel auf zwei Rädern zu erkunden. Für Mountain-Biker wurde das Netz "freifahrt Eifel" geschaffen,
Ein besonderes Naturerlebnis erfahren Gäste bei einer Übernachtung auf speziell ausgewiesenen Naturlagerplätzen mitten im Wald.
Klimawandelanpassung auf Rad- und Wanderwegen

Mit den EifelSchleifen & EifelSpuren sowie den EifelRadSchleifen ist die Rad- und Wanderinfrastruktur in der Nordeifel in den letzten Jahren qualitativ ausgebaut worden. Um auch perspektivisch die Wünsche der Gäste und Bürger:innen weiterhin gut erfüllen zu können, bedarf es einer qualitativen Weiterentwicklung. Dabei sollen auch der Klimawandel mit seinen Folgen berücksichtigt werden, um Wanderer und Radfahrer vor den Auswirkungen wie Hitze, Trockenheit, Stürmen, Starkregenereignissen und Unwettern besser zu schützen.
Um den Ausbau und die Entwicklung der Infrastruktur an den Rad- und Wanderwegen bestmöglich geplant anzugehen, ist ein zweistufiges Verfahren vorgesehen. In einem ersten Schritt wird nun in einem Zeitraum bis Mitte 2026 ein Konzept für den infrastrukturellen Ausbau der Rad- und Wanderinfrastruktur erarbeitet werden. In einem zweiten Schritt soll das Konzept im Rahmen eines auf drei Jahre angelegten Projektes zur Umsetzung gebracht werden.
Nachhaltige Projekte

Der Nationalpark Eifel wurde offiziell als Internationaler Sternenpark ausgezeichnet. Gleichzeitig erfolgt eine umfassende Kampagne mit konkreten Maßnahmen zur Reduzierung der Lichtverschmutzung in der Region. Mit dem Erfolg des Beitrags „Unterm Sternenzelt – Eifel bei Nacht“, der dem Naturpark Nordeifel den Sieg beim Naturpark-Wettbewerb des Landes NRW 2021 beschert hat, engagiert sich die Region in den kommenden Jahren weiter, um die natürliche Nacht in der Eifel zu erhalten und touristische Erlebnisse zu kreieren. SternenGastgeber, SternenGuides und SternenBlicke bieten besondere Services für Nachtschwärmer:innen.


Der Naturpark Nordeifel besteht überwiegend aus Landschafts- und Naturschutzgebieten und eignet sich aufgrund dieser landschaftlichen Voraussetzungen besonders für die Erholung in der Natur. Mit der Entwicklung und Umsetzung von Modellprojekten, die zugleich den Schutz und Zugang von Natur und Landschaft im Fokus haben, gibt der Naturpark immer wieder neue Impulse zu einer nachhaltigen Entwicklung der Region."
Dominik Hosters, Geschäftsführer Naturpark Nordeifel e. V.
Kulturzeit

Die Nordeifel bietet nicht nur unvergessliche Naturerlebnisse, sondern ist auch eine der interessantesten Kulturlandschaften Deutschlands. Zahlreiche archäologischen und historischen Zeugnisse spiegeln die Geschichte der Region wider. Es gibt kaum eine Region, die reicher an römischen Relikten, mittelalterlichen Burgen und Klöstern sowie Industriedenkmälern auf so engem Raum ist. Zu den "Nordeifel Höhepunkten" gehören besondere Orte und Ausflugsziele wie Bad Münstereifel, Kronenburg und Vogelsang IP mit seinen beiden beeindruckenden Ausstellungen.
Fair op jöck

Gäste tauchen während beim Wandern und Radfahren tief in die vielfältige und abwechslungsreiche Natur der Erlebnisregion Nordeifel ein. Damit wir diese dauerhaft genießen können, ist es wichtig, auf sie zu achten und rücksichtsvoll zu sein. Gleichzeitig gilt es, sich respektvoll im Umgang mit anderen Naturgenießer:innen bzw. gegenüber dem Eigentum von Dritten zu verhalten. Daher haben wir die Kamagne "Fair op jöck" mit folgenden einfachen "Regeln" entwickelt.

Spielregeln
- Bleiben Sie auf den markierten Rad- und Wanderwegen
- Unterlassen Sie das Rauchen und Feuer machen im Wald
- Suchen Sie ein freundliches Miteinander mit anderen Naturliebhaber:innen und nehmen Sie Rücksicht aufeinander
- Beachten Sie Absperrungen und Anweisungen Dritter
- Gewähren Sie forst- und landwirtschaftlichen Fahrzeugen Vorrang
- Beachten Sie das Betretungsverbot für forst- und jagdliche Einrichtungen (z.B. Holzstapel und Hochsitze)
- Schonen und schützen Sie Pflanzen und Tiere
- Führen Sie Hunde nur auf den Wegen und an der Leine
- Hinterlassen Sie keine Spuren und keinen Müll
- Verhalten Sie sich vorausschauend
- Meiden Sie den Wald bei Gewitter, Sturm und bei Dunkelheit