ursprünglich.vielfältig.klar!
"Domet mer noch lang jet dovun hann"
Unsere Strategie & Kulisse
Inhaltlich bezieht sich die Arbeit der Nordeifel Tourismus GmbH auf das Tourismus- und Marketingkonzept 2020-2025 (TMK), das sich aktuell unter Einbeziehung aller touristischen Akteure in der Umsetzung befindet.
Um dem vielschichtigen, facettenreichen und komplexen Aspekt der Nachhaltigkeit gerecht zu werden, wird das Thema im Sinne eines Beitrags zur nachhaltigen Entwicklung der Region verstanden. „Domet mer noch lang jet dovun hann“ werden die Prinzipien der Nachhaltigkeit fest in der Strategie der Tourismusregion verankert und in konkreten Angeboten umgesetzt.Dabei denkt die Region heute schon an morgen und übermorgen und setzt sich für Biodiversität, Klimaschutz und lebendig gehaltene Traditionen ein.
Der Hintergrund dafür ist klar. Als Teil der Mittelgebirgsregion Eifel und Heimat des Nationalparks Eifel dominiert das naturtouristische Angebot in der Nordeifel. Das gesamte Gebiet liegt darüber hinaus in den Kulissen der Naturparke Rheinland und Nordeifel. Gleichzeitig gilt die Nordeifel als eine der interessantesten Kulturlandschaften Deutschlands. Zahlreiche archäologischen und historischen Zeugnisse spiegeln die Geschichte der Region wider. Es gibt kaum eine Region, die reicher an römischen Relikten, mittelalterlichen Burgen und Klöstern sowie Industriedenkmälern ist. Und da ist noch das Eifeler Platt, die Sprache in der Region. Von der Zülpicher Börde bis ins Höhengebiet an der belgischen Grenze wird Eifeler Platt gesprochen – wenn auch in unterschiedlichen Dialekten. Unser Ziel ist es, die Eifeler Mundart über verschiedene Initiativen wie das Mundartfestival "Mir kalle platt" lebendig zu halten.
Für ihr Engagement wurde die Nordeifel im November 2022 offiziell als nachhaltiges Reiseziel ausgezeichnet. In diesem Zuge engagieren sich zahlreiche nachhaltige Partnerbetriebe. Zudem gehört die Nordeifel Tourismus GmbH der Exzellenzinitiative nachhaltige Reiseziele auf Bundesebene an.
Tourismus- und Marketingkonzept 2020-2025
Das Konzept richtet sich an alle touristischen Akteure und Partner:innen in der Nordeifel und bildet die strategische Basis für die Produktentwicklung und Vermarktung sowie das Qualitätsmanagement, aber auch die touristische Strukturförderung als Grundlagenarbeit.
Herzstück des Konzeptes ist das Thema Nachhaltigkeit, das als Querschnittsthema zu den fünf Handlungsfeldern
- Infrastruktur
- Angebote und Produkte
- Kommunikation und Vertrieb
- Organisation, Management und Finanzierung
- Gästeservice
fungiert.
Um dem Tourismus- und Marketingkonzept 2020-2025 einen verbindlichen Charakter zu geben, wurden für alle Maßnahmen bis zum Jahr 2025 eine Priorität für die Umsetzung, ein Zeitrahmen sowie eine Verantwortlichkeit festgelegt. Die Geschäftsstelle wird bei der Umsetzung des Konzeptes von einem Nachhaltigkeits-Beirat unterstützt. Die wichtigsten Auszüge des Tourismus- und Marketingkonzeptes sind in einem kompakten Flyer zusammengefasst.
Kommunikationskonzept
Unser Anliegen ist es, nachhaltige Aspekte der Arbeit aufmerksamkeitsstark und überzeugend in der internen und externen Kommunikation zu implementieren. Die Nachhaltigkeit bei Angeboten, Produkten und eigenen Dienstleistungen sowie das Aufzeigen nachhaltiger Entwicklungen in der Region müssen dabei für alle Zielgruppen sichtbar und erlebbar gemacht werden.
Um dieses Ziel zu erreichen, gilt es sich bei jedem Kommunikations-Anlass mit den Fragen zu beschäftigen „Warum?“ die Nordeifel Tourismus GmbH und die Region sich nachhaltig engagieren und „Wie?“ das Engagement bestmöglich vermittelt werden kann.
Den strategischen Rahmen mit konkreten Handlungsempfehlungen bildet das Kommunikationskonzept "Nachhaltiger Tourismus in der Nordeifel". Bestandteil ist auch ein Praxisleitfaden für die nachhaltigen Partnerbetriebe.
Als kölsche Jung habe ich mich bewusst für die Eifel als zweite Heimat entschieden. Bei meinen Touren mit dem Rad oder zu Fuß kann ich super abschalten. Und das hier nachhaltig gedacht wird, merkt man an ganz vielen Ecken. Das ist toll!"
Stephan Brings, Mitglied der Kölschrock-Band Brings
Eifel Award 2023
Wir sind stolz und glücklich, dass nachhaltige touristische Entwicklung in der Nordeifel mit der Verleihung des Eifel Awards im Januar 2024 ausgezeichnet worden ist. Gemäß unserem Motto "Domet mer noch lang jet dovun hann", orientieren wir uns seit über 10 Jahren an den Grundsätzen der Nachhaltigkeit. Denn eine nachhaltige Entwicklung hilft nicht nur bei Klimaschutz, Biodiversität und dem Erhalt von Traditionen, sondern sorgt vor allem für eine Qualitätssteigerung im Angebot und authentische Erlebnisse. Dieses Engagement wird in der Nordeifel gelebt und von unseren Gästen geschätzt.
Nachhaltigkeit zahlt sich aus
Beim "Bundeswettbewerb nachhaltige Tourismusdestinationen 2022/2023" hat die Nordeifel das Finale erreicht und gehört damit bundesweit zu den TOP 10 der nachhaltigen Tourismusdestinationen.
Nachhaltiges Engagement zahlt sich auch wirtschaftlich aus. Die in regelmäßigen Abständen erstellten Gutachten des Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Institut für Fremdenverkehr München (dwif) belegen die Rolle der Region als Tagesausflugs- und Urlaubsdestination. Bezogen auf die vergangenen 12 Jahre kann eine positive Entwicklung festgestellt werden. Deutliche Rückgänge für das Jahr 2021 ergeben sich durch die Folgen der Corona-Pandemie und der Hochwasserkatastrophe im Sommer.
Vom Tourismus profitieren im Jahr 2023...
- das Gastronomie- und Beherbergungswesen mit 139,4 Mio. € (2011: 104 Mio. €, 2014: 118 Mio. €, 2017: 141,7 Mio. €, 2019: 148,7 Mio. €., 2021: 65,6 Mio. €, 2022: 127, 5 Mio. €),
- der Einzelhandel mit 149 Mio. € (2011: 79,8 Mio. €, 2014: 96,4 Mio.€, 2017: 166,1 Mio. €, 2019: 172,9 Mio €., 2021: 83,9 Mio. €, 2022: 133,7 Mio. € ) und
- sonstige Dienstleistungen mit 57,4 Mio. € (2011: 38,7 Mio. €, 2014: 47,8 Mio. €, 2017: 70,6 Mio. €, 2019: 66,6 Mio. €, 2021: 30,4 Mio. €, 2022: 53.3 Mio. €).
Insgesamt ergibt sich durch Tages- und Übernachtungsgäste ein Bruttoumsatz in Höhe von 345,8 Mio. € pro Jahr (2011: 222,9 Mio. €, 2014: 262,5 Mio. €, 2017: 378,4 Mio. €, 2019: 388,2 Mio. €, 2021: 179,9 Mio. €, 2022: 314,5 Mio. € )
Fair op jöck
Als Tourismusregion, der die nachhaltige Entwicklung am Herzen liegt, bitten wir alle, die in der Natur unterwegs sind, sich an die nachfolgenden Hinweise zu halten
- Bleiben Sie auf den markierten Rad- und Wanderwegen
- Unterlassen Sie das Rauchen und Feuer machen im Wald
- Suchen Sie ein freundliches Miteinander mit anderen Naturliebhaber:innen und nehmen Sie Rücksicht aufeinander
- Beachten Sie Absperrungen und Anweisungen Dritter
- Gewähren Sie forst- und landwirtschaftlichen Fahrzeugen Vorrang
- Beachten Sie das Betretungsverbot für forst- und jagdliche Einrichtungen (z.B. Holzstapel und Hochsitze)
- Schonen und schützen Sie Pflanzen und Tiere
- Führen Sie Hunde nur auf den Wegen und an der Leine
- Hinterlassen Sie keine Spuren und keinen Müll
- Verhalten Sie sich vorausschauend
- Meiden Sie den Wald bei Gewitter, Sturm und bei Dunkelheit