echt.gut.nachhaltig! Die Nordeifel
Unsere Strategie & Kulisse

Inhaltlich bezieht sich die Arbeit der Nordeifel Tourismus GmbH auf das Tourismus- und Marketingkonzept (TMK).
Um dem vielschichtigen, facettenreichen und komplexen Aspekt der Nachhaltigkeit gerecht zu werden, wird das Thema im Sinne eines Beitrags zur nachhaltigen Entwicklung der Region verstanden. Dabei geht es darum, die Nachhaltigkeitsprinzipien fest in der Strategie der Tourismusregion zu verankern und in konkreten Angeboten umzusetzen.
Der Hintergrund dafür ist klar. Als Teil der Mittelgebirgsregion Eifel und Heimat des Nationalparks Eifel dominiert das naturtouristische Angebot in der Nordeifel. Das gesamte Gebiet liegt darüber hinaus in den Kulissen der Naturparke Rheinland und Nordeifel.
Die strategische Grundlage für die touristische Entwicklung gibt das Tourismus- und Marketingkonzept 2020-2025 vor, das sich aktuell unter Einbeziehung aller touristischen Akteure in der Umsetzung befindet.
Tourismus- und Marketingkonzept 2020-2025

Das Konzept richtet sich an alle touristischen Akteure und Partner:innen in der Nordeifel und bildet die strategische Basis für die Produktentwicklung und Vermarktung sowie das Qualitätsmanagement, aber auch die touristische Strukturförderung als Grundlagenarbeit.
Herzstück des Konzeptes ist das Thema Nachhaltigkeit, dass als Querschnittsthema zu den fünf Handlungsfeldern
- Infrastruktur
- Angebote und Produkte
- Kommunikation und Vertrieb
- Organisation, Management und Finanzierung
- Gästeservice
fungiert.
Um dem Tourismus- und Marketingkonzept 2020-2025 einen verbindlichen Charakter zu geben, wurden für alle Maßnahmen bis zum Jahr 2025 eine Priorität für die Umsetzung, ein Zeitrahmen sowie eine Verantwortlichkeit festgelegt. Die Geschäftsstelle wird bei der Umsetzung des Konzeptes von einem Nachhaltigkeits-Beirat unterstützt. Die wichtigsten Auszüge des Tourismus- und Marketingkonzeptes sind in einem kompakten Flyer zusammengefasst.
Nachhaltigkeit zahlt sich aus

Nachhaltiges Engagement zahlt sich auch wirtschaftlich aus. Die Gutachten des Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Institut für Fremdenverkehr München (dwif) belegen eindrucksvoll die Rolle der Region als Tagesausflugs- und Urlaubsdestination.
Besonders imposant ist die positive Entwicklung in den vergangenen 10 Jahren, die auf Basis des Gutachtens mit Bezug auf das Jahr 2019 gezogen werden kann:
Für das Jahr 2019 ergeben sich insgesamt 1,39 Mio. Übernachtungen (2011: 1,04 Mio., 2014: 1,26 Mio., 2017: 1,29 Mio.) in sämtlichen Betrieben von der Ferienwohnung bis zum 4-Sterne-Hotel und 10,1 Mio. Tagesausflüge (2011: 7 Mio., 2014: 7,4 Mio., 2017: 10,2 Mio.)
Vom Tourismus profitieren dem Gutachten zufolge das Gastronomie- und Beherbergungswesen mit 148,7 Mio. € (2011: 104 Mio. €, 2014: 118 Mio. €, 2017: 141,7 Mio. €), der Einzelhandel mit 172,9 Mio. € (2011: 79,8 Mio. €, 2014: 96,4 Mio.€, 2017: 166,1 Mio. €) und sonstige Dienstleistungen mit 66,6 Mio. € (2011: 38,7 Mio. €, 2014: 47,8 Mio. €, 2017: 70,6 Mio. € ).
Insgesamt ergibt sich durch Tages- und Übernachtungsgäste ein Bruttoumsatz in Höhe von 388,2 Mio. € pro Jahr (2011: 222,9 Mio. €, 2014: 262,5 Mio. €, 2017: 378,4 Mio. € ). Im Vergleich zu 2011 ist dies eine Steigerung um fast 75 %.
Rücksichtsvoll im Umgang

Wir freuen uns, Sie auf den Rad- und Wanderwegen in der Nordeifel begrüßen zu dürfen. Während Ihrer Touren in der Erlebnisregion Nordeifel erleben Sie die vielfältige und abwechslungsreiche Landschaft hautnah. Mit Ihrer Rücksicht helfen Sie dabei, den einzigartigen Lebens- und Kulturraum intakt zu halten. Ebenso treten wir für ein rücksichtsvolles Miteinander aller Naturnutzer:innen ein und bitten Sie daher die folgenden Hinweise zu beachten.