Eifel-Höhen-Route
Erlebe die Vielseitigkeit der Eifel
Die 230 Kilometer lange mehrtägige Radtour führt an drei Talsperren und schroffen Felsformationen vorbei rund um den Nationalpark Eifel. Sie bietet ein anspruchsvolles Höhenprofil und tolle Panoramablicke. Einstiegsmöglichkeiten gibt es auch ab den Bahnhöfen Mechernich, Kall, Urft, Nettersheim, Blankenheim-Wald, Dahlem und Heimbach. Das macht die An- und Abreise unkompliziert, bequem und zugleich umweltfreundlich.
Sehenswertes links und rechts
Höhepunkte rund um Hellenthal
Auf der Strecke liegen unter anderem das Wildfreigehege Hellenthal mit seiner berühmten Greifvogelstation und die Oleftalsperre. Freunde des Mittelalters kommen in Reifferscheid mit seiner über dem Ort thronenden Burg auf ihre Kosten.
Nationalpark Eifel & Wasser
Mit der Rurtalsperre, die sich im Nationalpark Eifel befindet, säumt die zweitgrößte ihrer Art ihren weiteren Wegverlauf. Nach deren Umrundung geht es über Heimbach in Richtung Mechernich. Dort bietet sich ein Abstecher ins LVR-Freilichtmuseum Kommern an. Alternativ bietet sich eine Abkürzung über den Kneipp-Kurort Gemünd an.
Vogelsang IP
Ein außergewöhnlicher Ort inmitten des Nationalparks Eifel - die 100 ha große Anlage der ehemalige NS-Ordensburg Vogelsang - säumt später die Strecke. Nach dem Zweiten Weltkrieg war sie erst britischer, dann belgischer Truppenübungsplatz. Unter dem Leitbild „Vogelsang IP | Internationaler Platz“ hat sich dort ein vielschichtiges, international ausgerichtetes Ausstellungs-, Kultur- und Bildungszentrum, ein außerschulischer Lernort sowie ein außergewöhnlicher Veranstaltungs- und Tagungsort entwickelt.
Klostermauern, römische Relikte und eine mächtige Burg
Die Eifel-Höhen-Route führt durch Mechernich in Richtung Kall und später nach Kall-Urft, von wo aus das Kloster Steinfeld mit seiner beeindruckenden Basilika mit einem kurzen Abstecher zu erreichen ist. Durch das Urttal führt die Eifel-Höhen-Route schließlich nach Nettersheim, wo die ehemalige römische Wasserleitung bis nach Köln ihren Ursprung fand. Neben dem Naturzentrum Eifel und seinen interessanten Ausstellungen können sich Interessierte im Archäologischen Landschaftspark auf römische Spurensuche begeben. Von Nettersheim aus ist das Eifelstädtchen Blankenheim mit einer imposanten Burg und dem Eifelmuseum das nächste Etappenziel.
Landschaftlich traumhaftes Finale
Zum Ende der Eifel-Höhen-Route geht es entlang der Oberen Ahr bis ins Lampertstal, das mit seinen beeindruckenden Wacholderhängen an die Toskana erinnert. Von dort führt die Route bis nach Dahlem, wo neben einer Einkehr auch eine umweltfreundliche Abreise am dortigen Rad- und Wanderbahnhof möglich ist.